2020|Kunstschriftstellerei.
Konturen einer kunstkritischen Praxis
__________________
2019|Volkstümliche Moderne.
Populäre Kultur der Gründerzeit
__________________
2019|Runde Formationen.
Mediale Aspekte des Zirkulären
__________________
2018|Radiokunstgeschichte
__________________
2018|Lehrgut. Kunstgeschichte in
Schulbüchern und Unterrichtsmedien
__________________
2018|Höhere Bildung.
Kunstgeschichte und Schule
__________________
2016|Billige Bilder.
Populäre Kunstgeschichte
__________________
2014|Wahn und Wirkung.
Richard Wagner
__________________
2013|Teilhabe am Schönen.
Kunstgeschichte und Volksbildung
__________________
2012|Raum für Bildung. Ästhetik
von Lern- und Lebensorten
__________________
2010|Stilmeierei oder Baukunst
__________________
2009|Das Bundeshaus von
Hans Schwippert in Bonn
__________________
2008|Hans Schwippert:
Vom Machen und Brauchen
__________________
2007|Konstruktion und Formerlebnis.
Werkbund und Freie Kunst
__________________
2006|Karl Scheffler (1869-1951).
Kunstkritik und Kunstbegriff
__________________
2003|The POW!er of Pop
__________________
2003|Laurie Anderson.
The Record of the Time
__________________
2002|Künstlermuseum.
Eine Neupräsentation der
Sammlung Museum Kunstpalast

Joseph Imorde und
Andreas Zeising (Hrsg.):
Runde Formationen. Mediale Aspekte des Zirkulären
Siegen: universi 2019
178 Seiten, 120 Abbildungen
ISBN 978-3-96182-044-3
Die Vorstellung von einem »Bild« bestimmt sich zumeist intuitiv mit dem Geviert des Rechtecks. Insbesondere in der Medienmoderne, vom Kinobild um 1900 bis zu heutigen elektronischen Displays, stellt die Kadrierung so etwas wie den »Normalfall« des Bildes dar. Tatsächlich war jedoch in der Geschichte des Bildes das Rechteckformat weder in der Praxis noch in der theoretischen Auseinandersetzung die ausschließliche Option. Der Band zum »runden Bild« widmet sich einem kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Problemfeld, dessen Gegenstände vom Tondo der traditionellen Malerei über technische und wissenschaftliche Bilder bis zu einer Diagrammatik des Runden reichen.
MIt Beiträgen von Brigit Blass Simmen, Barbara Baert, Gunnar Schmidt, Lisa Gotto, Joseph Imorde, Andreas Zeising, Heiner Stahl, Daniela Mysliwietz-Fleiß und Sabine Planka.