2019|Volkstümliche Moderne.
Populäre Kultur der Gründerzeit
__________________
2019|Runde Formationen.
Mediale Aspekte des Zirkulären
__________________
2018|Radiokunstgeschichte
__________________
2018|Lehrgut. Kunstgeschichte in
Schulbüchern und Unterrichtsmedien
__________________
2018|Höhere Bildung.
Kunstgeschichte und Schule
__________________
2016|Billige Bilder.
Populäre Kunstgeschichte
__________________
2014|Wahn und Wirkung.
Richard Wagner
__________________
2013|Teilhabe am Schönen.
Kunstgeschichte und Volksbildung
__________________
2012|Raum für Bildung. Ästhetik
von Lern- und Lebensorten
__________________
2010|Stilmeierei oder Baukunst
__________________
2009|Das Bundeshaus von
Hans Schwippert in Bonn
__________________
2008|Hans Schwippert:
Vom Machen und Brauchen
__________________
2007|Konstruktion und Formerlebnis.
Werkbund und Freie Kunst
__________________
2006|Karl Scheffler (1869-1951).
Kunstkritik und Kunstbegriff
__________________
2003|The POW!er of Pop
__________________
2003|Laurie Anderson.
The Record of the Time
__________________
2002|Künstlermuseum.
Eine Neupräsentation der
Sammlung Museum Kunstpalast


Hans Schwippert
Vom Machen und Brauchen. Schriften zu Architektur und Gestaltung
Hrsg. von Andreas Zeising und Agatha Buslei-Wuppermann
Düsseldorf: Grupello Verlag, 2009
ISBN: 978-3-89978-093-2
Der Düsseldorfer Architekt Hans Schwippert (1899 – 1973) war in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg einer der maßgeblichen Protagonisten des kulturellen Lebens der Bundesrepublik. Als Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie hat Schwippert auch als leidenschaftlicher Reformer und Pädagoge seine Zeit geprägt.
Der Band versammelt Essays, Reden und Briefe aus vier Jahrzehnten. Diskutiert werden Themen wie modernes Design und Baukunst, Kulturpolitik und künstlerische Zeitfragen. Greifbar wird das Bewußtsein einer Epoche, die den Blick nach vorn richtete und zugleich bemüht war, dem moralischen und emotionalen Nachholbedarf des Menschen in der Moderne Rechnung zu tragen.
Mit einem Nachwort von Agatha-Buslei-Wuppermann und Andreas Zeising.