2020|Kunstschriftstellerei.
Konturen einer kunstkritischen Praxis
__________________
2019|Volkstümliche Moderne.
Populäre Kultur der Gründerzeit
__________________
2019|Runde Formationen.
Mediale Aspekte des Zirkulären
__________________
2018|Radiokunstgeschichte
__________________
2018|Lehrgut. Kunstgeschichte in
Schulbüchern und Unterrichtsmedien
__________________
2018|Höhere Bildung.
Kunstgeschichte und Schule
__________________
2016|Billige Bilder.
Populäre Kunstgeschichte
__________________
2014|Wahn und Wirkung.
Richard Wagner
__________________
2013|Teilhabe am Schönen.
Kunstgeschichte und Volksbildung
__________________
2012|Raum für Bildung. Ästhetik
von Lern- und Lebensorten
__________________
2010|Stilmeierei oder Baukunst
__________________
2009|Das Bundeshaus von
Hans Schwippert in Bonn
__________________
2008|Hans Schwippert:
Vom Machen und Brauchen
__________________
2007|Konstruktion und Formerlebnis.
Werkbund und Freie Kunst
__________________
2006|Karl Scheffler (1869-1951).
Kunstkritik und Kunstbegriff
__________________
2003|The POW!er of Pop
__________________
2003|Laurie Anderson.
The Record of the Time
__________________
2002|Künstlermuseum.
Eine Neupräsentation der
Sammlung Museum Kunstpalast
Stephanie Marchal, Andreas Zeising und Andreas Degner (Hrsg.):
Kunstschriftstellerei. Konturen einer kunstkritischen Praxis
München: edition metzel, 2020
544 Seiten, 20 Abbildungen
ISBN 978-3-88960-182-7

Die regelmäßig aufflammenden Kontroversen um eine »Krise der Kunstkritik« legen es nahe, sich eingehender mit Entstehung und Geschichte dieser publizistischen Gattung zu befassen. Der vorliegende Band leistet dies, indem er den Blick von der Zeit um 1900 bis in 1960er Jahre richtet, als eine literarisch anspruchsvolle Kritik sich im Namen der Moderne engagierte und dabei nicht selten eine kunstpolitische Agenda verfolgte.
Persönlichkeiten wie Hermann Bahr, Carl Einstein, Clement Greenberg, Wilhelm Hausenstein, Julius Meier-Graefe, Max Osborn, Richard Muther oder Karl Scheffler trugen nachhaltig zur Konturierung unserer Vorstellung von »moderner Kunst« bei. Sie schrieben mit dem Anspruch, das Kunstwerk jenseits wissenschaftlicher Methodenstrenge und aus dezidiert subjektiver Perspektive zu erschließen und in seinem Hier und Jetzt verständlich zu machen.
Die Vermittlungsleistung der Kunstschriftstellerei, ihre Sprache und Topik sowie ihre Ansätze zur Sinndeutung der kulturellen Moderne sind Gegenstand der hier versammelten Aufsätze.