2019|Volkstümliche Moderne.
Populäre Kultur der Gründerzeit
__________________
2019|Runde Formationen.
Mediale Aspekte des Zirkulären
__________________
2018|Radiokunstgeschichte
__________________
2018|Lehrgut. Kunstgeschichte in
Schulbüchern und Unterrichtsmedien
__________________
2018|Höhere Bildung.
Kunstgeschichte und Schule
__________________
2016|Billige Bilder.
Populäre Kunstgeschichte
__________________
2014|Wahn und Wirkung.
Richard Wagner
__________________
2013|Teilhabe am Schönen.
Kunstgeschichte und Volksbildung
__________________
2012|Raum für Bildung. Ästhetik
von Lern- und Lebensorten
__________________
2010|Stilmeierei oder Baukunst
__________________
2009|Das Bundeshaus von
Hans Schwippert in Bonn
__________________
2008|Hans Schwippert:
Vom Machen und Brauchen
__________________
2007|Konstruktion und Formerlebnis.
Werkbund und Freie Kunst
__________________
2006|Karl Scheffler (1869-1951).
Kunstkritik und Kunstbegriff
__________________
2003|The POW!er of Pop
__________________
2003|Laurie Anderson.
The Record of the Time
__________________
2002|Künstlermuseum.
Eine Neupräsentation der
Sammlung Museum Kunstpalast

Anna Maria Loffredo, Joseph Imorde u.
Andreas Zeising (Hrsg.)
„Höhere Bildung“. Kunstgeschichte und Schule
Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften,
Bd. 46, 2018, H. 1
Die Vermittlung kunstgeschichtlicher Gegenstände in der Schule wirft vielfältige Fragen auf. Sie betreffen etwa die Konzeption von Lehrplänen und die schulisch fundierte Kanonbildung, ebenso methodische Zugänge der Interpretation, das Verhältnis zur Kunstpraxis, den Umgang mit Reproduktion und Original und die sich wandelnden Bildungskonzepte, denen die Vermittlung von Kunstgeschichte unterlag. Werke der bildenden Kunst wurden und werden zudem nicht nur im Kunstunterricht, sondern etwa auch in Fächern wie Geschichte und dem altsprachlichen Unterricht thematisiert. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung an der Kunstuniversität Linz, die das Ziel hatte, das Feld der Kunstgeschichtsvermittlung in der Schule historisch zu sondieren und die Fächer Kunstgeschichte und Kunstdidatik in einen historiographischen Dialog zu bringen. Im Zentrum stehen Fallbeispiele und Beobachtungen aus einem Zeitraum vom wilhelminischen Kaiserreich bis in die gegenwärtige Unterrichtspraxis.
Mit Textbeiträgen von Joseph Imorde, Andreas Zeising, Friederike Kitschen, Sabine Planka, Eva Zimmer, Anna Maria Loffredo, Ernst Wagner, Magdalena Eckes und Gerrit Höfferer.